 
    
Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck hat sich nach dem Beteiligungsforum zur Bahnstrecke Fulda – Gerstungen zufrieden über die bevorzugte Trassierungslinie geäußert. „Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass die Bahn innerhalb des Korridors nun die Linienführung gewählt hat, die in unserer Gemeinde am weitmöglichsten von den Siedlungsbereichen entfernt ist und somit die geringste Beeinträchtigung bedeutet. Die Mengshäuser Kuppe wird an ihrem höchsten Punkt nordwestlich umfahren. Die alternativ untersuchten Linien wären sehr nahe an den Ortslagen von Holzheim und Kruspis verlaufen. Auch wenn es sich um einen Tunnelbau handelt, hätte dies erhebliche Eingriffe mit sich gebracht. Ich bin froh, dass die Bahn die Bedenken berücksichtigt hat.“
 
    
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 28. Oktober 2025 hat Bürgermeister Timo Lübeck den Entwurf des Haushaltsplans 2026 eingebracht. Nachfolgend seine Haushaltsrede (es gilt das gesprochene Wort!):
Herr Vorsitzender, meine Damen und Herren,
hiermit bringe ich namens des Gemeindevorstands den Haushaltsentwurf für das Jahr 2026 zur Beratung in die Gemeindevertretung ein. Die drei guten Nachrichten vorweg: Der Haushalt ist trotz weltweiter Krisen, immer noch schwächelnder Wirtschaft in Deutschland und weiterhin sehr schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen für fast alle Städte und Gemeinden, in dieser Form genehmigungsfähig. Wir können die kommunalen Steuern im kommenden Jahr stabil halten und wir investieren wieder etwas mehr in den Erhalt unserer gemeindlichen Infrastruktur, wenngleich wir dies eigentlich in noch deutlich größerem Umfang tun müssten.

Zu einem Informationsabend über die Themen Landwirtschaft, Forsten und Jagd hatte Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck nach Stärklos eingeladen und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger waren gekommen. Die Gaststätte des örtlichen Schützenvereins war bis auf den letzten Platz gefüllt. Dies lag vor allem am prominenten Gast aus Wiesbaden, Ingmar Jung, hessischer Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat.
„Als Flächengemeinde im ländlichen Raum betreffen uns all diese Themen natürlich besonders. Allerdings hat die Kommunalpolitik darauf fast keinen Einfluss. Die gesetzgeberische Musik spielt auf Landes-, Bundes- und immer mehr der europäischen Ebene. Deshalb fand ich es eine gute Idee, die örtlichen Akteure einmal mit dem zuständigen Minister zusammenzubringen“, so Bürgermeister Timo Lübeck bei seiner Begrüßung.
 
    
Zu einem Informationsabend über die Themen Landwirtschaft, Forst und Jagd lädt Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck am Dienstag, 21. Oktober, um 18 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Schützenhaus Stärklos ein. Zu Gast ist der zuständige hessische Minister Ingmar Jung. Nach einer kurzen Einführungsrede können direkt Fragen an den Minister gestellt werden.
 
    
Spielen, matschen, entdecken: Für Kinder ist das Spiel im Freien nicht nur ein großer Spaß, sondern auch ein wichtiger Bestandteil ihrer körperlichen und sozialen Entwicklung. Um solche Bewegungsangebote zu fördern, unterstützt die EAM die Anschaffung und Installation von Spiel- und Sportgeräten in den Kommunen ihres Netzgebiets. Auch die Marktgemeinde Haunetal profitiert von diesem Engagement.
Christian Bambey, Leiter der EAM Netzregion Borken/Bebra, übergab den neuen Matschtisch inklusive einer Sitzgruppe an Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck und Ute Nebe, Leiterin des Kindergartens.
„Es ist schön zu sehen, wie durch gezielte Unterstützung kindgerechte Spielräume entstehen, die Kreativität und Bewegung fördern“, sagte Christian Bambey bei der Übergabe. „Als kommunaler Energiepartner liegt uns die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden besonders am Herzen – und dazu gehört auch eine gute Ausstattung für die Jüngsten.“
Bürgermeister Timo Lübeck bedankte sich für das Engagement: „Das neue Spielgerät ist eine tolle Ergänzung für unsere Krippe. Es wird sicher mit großer Begeisterung genutzt und trägt dazu bei, dass sich unsere Kinder hier rundum wohlfühlen.“ Ute Nebe ergänzte: „Unsere Kinder lieben es, draußen zu spielen und zu entdecken. Der neue Matschtisch bietet ihnen dafür ideale Möglichkeiten – wir freuen uns sehr über diese Bereicherung.“
 
    
Die Touristische Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel lädt zu einem besonderen Kabarettabend ein: Am Freitag, den 28. Februar 2026 um 20 Uhr gastiert der vielfach ausgezeichnete Liedermacher FALK mit seinem aktuellen Programm „Unverschämt“ im Bürgerhaus Haunetal-Neukirchen.
Mit seinem Markenzeichen – einer Mischung aus pointierter Gesellschaftskritik, bissigem Sarkasmus und charmantem Humor – überschreitet FALK in „Unverschämt“ bewusst und genussvoll die Grenzen des Gewöhnlichen. Dabei ist der Titel Programm: Was für manche wie ein empörter Ausruf klingt, entpuppt sich für andere als ein echtes Qualitätssiegel.
FALK ist kein reiner Provokateur, sondern auch ein feinfühliger Geschichtenerzähler mit Tiefgang. Wer bereit ist, die kleinen Absurditäten des Alltags humorvoll zu hinterfragen – auch bei sich selbst – wird an diesem Abend auf seine Kosten kommen. Menschen mit überempfindlichem Gemüt hingegen seien vorsorglich gewarnt: FALK ist direkt, ungeschönt, und dabei stets unterhaltsam.
Der Künstler wurde unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis (Kategorie Musik) sowie dem Satirelöwen ausgezeichnet und zählt zu den spannendsten Stimmen der deutschen Kabarett- und Liedermacherszene.
Tickets sind online über Pretix (https://pretix.eu/hessisches-kegelspiel/u7uel/) sowie vor Ort in der Tourist-Info im Hünfelder Kegelspielhaus und in der Marktgemeinde Haunetal erhältlich.
 
    
Die Freiwillige Feuerwehr Odensachsen hat für die gepflasterte Fläche hinter dem Dorfgemeinschaftshaus drei große Sonnenschirme angeschafft. Die Herstellung der Bodenhülsen erfolgte in Eigenleistung. Der Außenbereich wird auch wegen seiner Nähe zum Spielplatz bei privaten Feiern und öffentlichen Veranstaltungen gerne genutzt. Bislang fehlte dort ein entsprechender Sonnenschutz.
Unterstützt wurde die Maßnahme von der Marktgemeinde Haunetal im Rahmen des IKEK-Programms „Ehrenamtliche Kleinprojekte“ mit einem Zuschuss rund 1.150 Euro. Bürgermeister Timo Lübeck, Vereinsvorsitzender Karsten Haller sowie Dirk Henkel und Hendrik Ruppel vom Ortsbeirat freuen sich über das erfolgreich umgesetzte Projekt.
 
    
Der FC Wehrda hat stellvertretenden für die anderen Vereine des Ortes einen neuen Pavillon und Sitzgarnituren angeschafft. Diese sollen hauptsächlich für Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt, das 1. Mai Fest, „Wehrda rennt“ oder vereinsinternen Feiern verwendet werden. Ziel ist es u.a. auch damit den neugestalteten Dorfplatz zu beleben.
Unterstützt wurde die Maßnahme von der Marktgemeinde Haunetal im Rahmen des IKEK-Programms „Ehrenamtliche Kleinprojekte“ mit einem Zuschuss rund 600 Euro. Bürgermeister Timo Lübeck und Vereinsvorsitzender Marc Blucha freuen sich über die neuen Materialen, mit denen das Vereinsleben und die Dorfgemeinschaft gestärkt werden sollen.
 
    
Der Heimatverein Rhina hat den Standort der ehemaligen Bushalte in der Ortsmitte neugestaltet. Neben Sitzgelegenheiten, die zum Verweilen einladen, wurde auch eine Erinnerungstafel an die 1000-Jahrfeier im Jahr 2003 aufgestellt. Über einen QR-Code sollen sich Besucher dort künftig über die Geschichte des Dorfes mit seiner wechselvollen christlich-jüdischen Vergangenheit informieren können.
Unterstützt wurde die Maßnahme von der Marktgemeinde Haunetal im Rahmen des IKEK-Programms „Ehrenamtliche Kleinprojekte“ mit einem Zuschuss rund 2.200 Euro. Bürgermeister Timo Lübeck, Vereinsvorsitzender Hans-Jürgen Nemluvil, Ortsvorsteher Thorsten Nuhn und engagierte Vereinsmitglieder freuen sich über das erfolgreich umgesetzte Projekt.
 
    
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 9. September 2025 informierte Bürgermeister Timo Lübeck über die Arbeit des Gemeindevorstands:
Personalangelegenheiten – Feuerwehr
Der Gemeindevorstand hat zum 1. August 2025 Jan Frauenfelder aus Rhina zum neuen Gemeindebrandinspektor bestellt. Auf seine bisherige Position als 1. Stellvertreter rückt Moritz Baumgartl aus Kruspis nach. 2. Stellvertreter bleibt wie bisher Bernd Schaumburg aus Neukirchen. Die entsprechenden Wahlen sollen auf der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung am 9. Januar 2026 stattfinden. Der bisherige Gemeindebrandinspektor Daniel Streibler hatte um seine Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis gebeten. Der Gemeindevorstand dankt Daniel Streibler für seinen stets fachkompetenten Dienst und außergewöhnlichen Einsatz als Gemeindebrandinspektor.
 
    
Bislang wird der Grillplatz in Kruspis über einen privaten Stromanschluss versorgt. Der örtliche Heimat- und Kulturverein möchte nun einen eigenen Anschluss an das öffentliche Stromnetz realisieren, um der zunehmenden Nutzung durch Vereine, aber auch private Veranstalter gerecht zu werden. Für die erforderlichen Erd-, Kabelverlegungs- und Anschlussarbeiten übergab Knut John, Beauftragter für die ländlichen Räume, nun eine Förderung im Namen des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein von rund 2.800 EUR aus dem Programm „Starkes Dorf +“.
Vereinsvorsitzender und Ortsvorsteher Erich Bachmann sowie Bürgermeister Timo Lübeck freuen sich gemeinsam mit weiteren Kruspiser Bürgerinnen und Bürgern über die Unterstützung aus Wiesbaden.
Auf dem schönen Festplatz am Ortsrand befindet sich neben der eigentlichen Schutzhütte noch eine Versorgungshütte mit Grill und Theke, WC- und Duschanlagen sowie viel Platz rund um die Feuerstelle für Camper oder Spielmöglichkeiten.
 
    
Ein abwechslungsreiches Programm bot am vergangenen Wochenende der Gemeindefeuerwehrtag der Marktgemeinde Haunetal in Kruspis. Den Auftakt markierte der Verbandstag des Kreisfeuerwehrverbandes Hersfeld-Rotenburg, zu dem sich mehr als 200 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie Vertreter aus der heimischen Politik und befreundeter Organisationen eingefunden hatten.
Am zweiten Tag stand dann eine Alarmübung auf dem Programm, bei der die Einsatzabteilungen der Haunetaler Feuerwehren gemeinsam ihr Können unter Beweis stellten. Ein Traktorfahrer hatten den Brand einer Scheune bemerkt. Ihm war beim Abbremsen daraufhin ein PKW in den angehängten Pflug gefahren. Der Fahrer musste anschließend aus dem Auto geborgen werden. Mit zwei verschiedenen Wasserversorgungen wurde der Scheunenbrand unter Atemschutz bekämpft. Hinzu kam eine Personensuche und die Bergung von Gefahrgut.
 
    
Der Vereinsring der Marktgemeinde Haunetal hat neue Bühnenelemente zur kostenfreien Nutzung für die örtlichen Vereine angeschafft. „Auf Vorschlag unserer drei Kirmesburschenschaften wurde die Investition auf der vergangenen Jahreshauptversammlung einstimmig beschlossen und nun umgesetzt“ teilt der Vorsitzende Timo Lübeck mit. Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Förderung aus dem Regionalbudget 2025. Sie liegt bei 80% der Gesamtbruttosumme von rund 4.500 EUR. Die Lagerung und Ausgabe der Bühnenteile erfolgt in Kooperation mit der Haune Rock GmbH, in deren Räumlichkeiten in Odensachsen die Bühne untergebracht ist.
 
    
Die Marktgemeinde Haunetal plant Modernisierungsarbeiten in ihrem Bürgerhaussaal in Neukirchen. Diese werden im Rahmen des hessischen Dorfentwicklungsprogramms finanziell gefördert. Landrat Torsten Warnecke überreichte den entsprechenden Bescheid nun an Bürgermeister Timo Lübeck.
„Um das Bürgerhaus Neukirchen langfristig als vielfältigen und funktionalen Veranstaltungsort nutzen zu können, ist die Anschaffung einer neuen Musik- und Lichtanlage für eine zeitgemäße Nutzung vorgesehen. Außerdem soll der Parkettboden im Saal aufgearbeitet werden“, erläutert Bürgermeister Timo Lübeck. Die Maßnahme soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
Landrat Torsten Warnecke unterstreicht, dass der Bürgerhaussaal mit 280 m² die größte Gemeinschaftseinrichtung der Marktgemeinde Haunetal ist und vielseitig genutzt wird. Etwa für Karnevalssitzungen, Ehrenamtstage, Konzerte, Gremiensitzungen, Blutspenden und Theateraufführungen. Auch private Anlässe wie z. B. Hochzeits- oder Geburtstagsfeiern finden in Kooperation mit der ansässigen Gaststätte statt.
Die Marktgemeinde Haunetal wurde 2018 als gesamtkommunaler Dorfentwicklungsschwerpunkt anerkannt. Die Förderquote für das Projekt liegt bei 75% (Netto-Förderung). Bei förderfähigen Nettokosten von rund 52.485 EUR beträgt der Zuschuss somit rund 39.364 EUR. Ein neuer Boden für die Bühne sowie ein neuer Bühnenvorhang werden zusätzlich über das Regionalbudget 2025 bezuschusst. Hier ist eine 80%-Förderung (brutto) auf die Investition in Höhe von rund 8.000 EUR zugesagt.
