Der bauliche Zustand der Landesstraße 3431 von Neukirchen nach Oberstoppel ist bereits seit einigen Jahren desolat. In den vergangenen Monaten hat es allerdings weitere deutliche Verschlechterungen gegeben, die insbesondere die Verkehrssicherheit in hohem Maße gefährden. „Ein Grund dafür ist, dass die Strecke wegen der Bauarbeiten und der damit verbundenen Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Eitra – entgegen der offiziellen Umleitung – von zahlreichen Lastkraftwagen genutzt wurden“, berichtet Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck.
Auch Hessen Mobil und die örtliche Polizeibehörde sehen offenbar dringenden Handlungsbedarf. Deshalb wurde sich in einem gemeinsamen Termin im September 2022 auf ein beidseitiges Tempolimit von 50 km/h sowie eine Sperrung für den Schwerlastverkehr verständigt. „Dies unterstreicht die absolute Sanierungsnotwendigkeit, da beide Maßnahmen sicher kein Dauerzustand auf einer Landesstraße in Hessen sein können“, so Lübeck. Zu einer grundhaften Erneuerung des Streckenabschnitts gebe es keine vernünftige Alternative.
Im Gewerbegebiet der Marktgemeinde Haunetal an der B27 in Neukirchen ist eine weitere Fläche verkauft. Die Firma Fisch Hellberg aus dem fränkischen Weisendorf möchte dort auf 3.000 m² ein Kühl- und Logistikzentrum für ihr zunehmendes Geschäft in Nord- und Mitteldeutschland errichten. Perspektivisch soll es auch einen Direktverkauf geben.
Vielen Menschen in der Region dürfte die Familie Hellberg von ihrem jährlichen Gastspiel auf dem Bad Hersfelder Lullusfest bekannt sein. Seit 1988 betreiben sie verschiedene mobile Fischspezialitätengeschäfte und sind damit Marktführer in Süddeutschland.
Im Haunetaler Gewerbegebiet sind damit vier Flächen verkauft. Laut Bürgermeister Timo Lübeck steht die Kommune in Verhandlungen mit weiteren Interessenten. Aktuell sind noch zwei Flächen von jeweils rund 6.000 m2 verfügbar.
Die Gemeinde Haunetal will an das stetig wachsende Glasfasernetz in Deutschland angeschlossen werden. Mit der Firma goetel ist bereits der richtige Partner gefunden. Der Glasfaseranbieter mit einer Niederlassung in Kassel wird im April damit beginnen, den Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Haunetal zu bewerben. „Wenn genügend Einwohnerinnen und Einwohner mitmachen, werden wir alle 15 Ortsteile in Haunetal mit Glasfaser bis in die Häuser versorgen“, erklärt Projektleiter Klaus Eckert von der goetel.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern setzt goetel auf den flächendeckenden Ausbau ganzer Kommunen, statt nur die großen Kernorte bevorzugt zu behandeln. „Die gemeindlichen Gremien und die Ortsvorsteher begrüßen die Ausbauinitiative der Firma goetel aus Göttingen ausdrücklich. Unser Ziel ist ein flächendeckender Glasfaserausbau im gesamten Gebiet der Marktgemeinde Haunetal. Kein Dorf soll auf der Strecke bleiben. Alle Bürger sollen davon profitieren“, stellt Bürgermeister Timo Lübeck klar.
Die Marktgemeinde Haunetal wurde 2018 als gesamtkommunaler Dorfentwicklungsschwerpunkt anerkannt. Während der IKEK-Erstellung hat ein Jugendworkshop stattgefunden. Daraus entwickelte sich die Idee, einen Mehrgenerationenplatz als Treffpunkt für Jung und Alt zu errichten. Um ein möglichst breites Angebot für alle Generationen in der gesamten Gemeinde anbieten zu können soll im Rahmen der Dorfentwicklung das Gesamtvorhaben „Haunepark“ an zwei Standorten realisiert werden. Der erste Teilbereich befindet sich in Neukirchen mit dem neu gestalteten Mehrgenerationenplatz, der im November 2022 feierlich eingeweiht wurde.
Die Haunetaler Grundschule hat eine neue Leiterin: Juliane Ferenszkiewicz hat die Aufgabe seit Anfang Februar übernommen. Mit einer kleinen Feierstunde im Kreise von Kolleginnen, Mitarbeitern und Elternvertretern wurde sie von Birgit Köberich vom zuständigen Staatlichen Schulamt in Bebra offiziell begrüßt. Die Stelle war seit Sommer 2021 vakant. Vertretungsweise hatte Carolin Klee, Schulleiterin der Grundschule Hauneck, die Funktion mit übernommen.
Bürgermeister Timo Lübeck dankte Klee für die gute und nicht selbstverständliche Vertretung über so lange Zeit: „Wir freuen uns, mit Frau Ferenszkiewicz eine neue Schulleiterin in Haunetal begrüßen zu können und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe.“
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 31. Januar 2023 informierte Bürgermeister Timo Lübeck über die Arbeit des Gemeindevorstands:
Eine positive Bilanz für das Feuerwehrwehrjahr 2022 zogen Gemeindebrandinspektor Daniel Streibler sowie seine beiden Stellvertreter Jan Frauenfelder und Bernd Schaumburg bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Haunetaler Wehren im Bürgerhaus Neukirchen. Das Interesse der Kameradinnen und Kameraden war so groß, dass zunächst noch zusätzliche Tische und Stühle aufgebaut werden mussten, bevor es losgehen konnte.
Die bereits seit einigen Jahren vorgesehene „Verstärkung“ für den Haunetaler Bauhof ist nun endlich eingetroffen. Der Mobilbagger „Mecalac Typ9MWR“ mit verschiedenen Anbaugeräten konnte jetzt offiziell in Dienst gestellt werden.
„Für das Modell haben wir uns nach mehrtägigen Probearbeiten im vergangenen Jahr entschieden, weil es speziell auf die kommunalen Bedürfnisse abgestimmt ist“, erläutert Bürgermeister Timo Lübeck. Der Bagger verfügt über eine besondere Kinematik des Auslegers und ist für die Anbaugeräte Mulchkopf, Heckenschere und Fällgreifer besonders gut geeignet. Auch für Kanalbauarbeiten und für Arbeiten auf engstem Raum ist der zweifach knickende Ausleger ideal. Antrieb und Fahrwerk sind für die weiten Entfernungen im Gemeindegebiet ausgelegt.
Neben einem Standartlöffelpacket wurde ein Trapezlöffel für den Grabenaushub beschafft. Weiterhin ein Mehrzweckgreifer für Gehölzschnitt und ein Fällgreifer für die Gehölzpflege. Eine Frontladerschaufel und eine Palettengabel komplettieren das Packet.
Bürgermeister Lübeck dankte den gemeindlichen Gremien, die der Beschaffung zugestimmt hatten.
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Dezember 2022 hat Bürgermeister Timo Lübeck den Entwurf des Haushaltsplans 2023 eingebracht. Nachfolgend seine Haushaltsrede (es gilt das gesprochene Wort!)
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 6. Dezember 2022 informierte Bürgermeister Timo Lübeck über die Arbeit des Gemeindevorstands:
Die Marktgemeinde Haunetal, die seit 2018 anerkannter Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung ist, hat einen weiteren Förderbescheid erhalten. Konkret geht es um die Erarbeitung eines Leerstands- und Flächenmanagement. Dieses soll der Ermittlung von verfügbaren Entwicklungspotentialen für den Wohnstandort Haunetal dienen.
Bereits seit Jahren sind Leerstand, Bauflächen, Baulücken und Wohnungen wichtige Themen in Haunetal. „Aktuell verfügt die Gemeinde nur noch über einige wenige gemeindeeigene Baugrundstücke. Daher wollen wir die vorhandenen Entwicklungspotentialen ermitteln, diese in geeigneter Weise darstellen und bei der privaten Vermarktung unterstützen“ erläutert Bürgermeister Timo Lübeck.
Die Maßnahme wird sich in einen Analyseteil, einen konzeptionellen Teil sowie eine Darstellung evtl. weiterer möglicher Siedlungsflächen unterteilen. Dabei werden Angaben zu bestehenden Leerständen aktualisiert, mögliche Baulücken werden untersucht. Ziel der Maßnahme ist nicht nur die reine Darstellung der Leerstände und Bauflächen. Vielmehr soll auch eine eventuelle Verkaufsbereitschaft der Eigentümer abgefragt werden, um so mögliche Käufer und Verkäufer zusammenzubringen. Für größere Freiflächen sollen konzeptionelle Lösungen zur Bebauung erarbeitet werden.
Landrat Torsten Warnecke übergab Bürgermeister Timo Lübeck den Förderbescheid und freut sich, dass der Wohnstandort Haunetal durch dieses Projekt gestärkt und weiterentwickelt wird. „Die Förderquote der Marktgemeinde Haunetal liegt bei 85%, so dass bei förderfähigen Kosten in Höhe von 7.976,50 € (netto) ein Zuschuss von 6.780,00 € bewilligt wird“, so Warnecke.
Im Beisein von Landrat Torsten Warnecke ist der im Rahmen des Dorfentwicklungsproramm IKEK konzipierte Mehrgenerationenplatz in Neukirchen offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Auf dem Gelände verbinden sich nun der bisherige Kinderspielplatz, der Jugendraum und ein neu errichteter Fitnesspark mit Outdoortrainingsgeräten für Erwachsene. Zudem wurden Wege angelegt und eine Bepflanzung zur Beschattung vorgenommen. Neue Bänke und Tische laden zum Verweilen und Begegnen ein.
Für mex - das Marktmagazin und die neue ARD-Sendung Klimazeit hat mich der Hessische Rundfunk zu den Ergebnissen des Weltklimagipfels, zum Kommunalbonus bei Windkraftanlagen und zu Solaranlagen auf denkmalgeschützten Häusern gefragt.