Aktuelles

Sei immer auf dem Laufenden! Folge mir auf Facebook!


PRESSEMITTEILUNG: Naschen, informieren und wandern: „Essbarer Wanderweg“ in Haunetal eingeweiht

Foto: Karl-Heinz Burkhardt
Foto: Karl-Heinz Burkhardt

Das Wanderwegenetzes „Freizeit Erlebnis Haunetal“ ist um eine Attraktion reicher: Der „Essbare Wanderweg“ ist nun offiziell eingeweiht. Bürgermeister Timo Lübeck und die 1. Beigeordnete Ulrike Klawonn übergaben ihn im Beisein der Initiatoren, von freiwilligen Helfern und etlichen Wanderfreunden seiner Bestimmung.

 

Die im Rahmen des IKEK (Integrierte kommunalen Entwicklungskonzept) entstandene Projektidee am Fuße des Stoppelsberg, konnte bereits im vergangenen Jahr mit Fördergeldern aus dem LEADER-Regionalbudget umgesetzt werden. Eine Projektgruppe aus Haunetalern hatte den Wanderweg von etwas mehr als fünf Kilometern Länge, der auf zwei Abschnitten dazu einlädt, vergessene Wildobstkulturen zu entdecken und zu schmecken, konzipiert. Genascht werden können Mirabellen, Felsenbirnen, Kornelkirschen, Haselnüsse, Mispeln, Elsbeeren und Sanddorn.

 

„Ziel war es, die Attraktivität der Wanderwege Haunetals zu steigern, die Artenvielfalt zu erhöhen sowie die Bevölkerung zu informieren und zu sensibilisieren. Der Weg steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: Die Infoschilder sind aus heimischen Lärchenholz und von einer Künstlerin mit Brandmalereitechnik beschriftet worden“, erläutert Bürgermeister Timo Lübeck.

 

Der „Essbare Wanderweg“ ergänzt den im Jahr 2021 in Eigeninitiative und durch eine Förderung der RhönEnergie Fulda GmbH angelegten „Lebenspfad“ in Oberstoppel, der sich am Wanderweg „Burgenpfad“ befindet. Startpunkt für Wanderfreunde ist das Dorfgemeinschaftshaus Oberstoppel. Belohnt wird man mit dem atemberaubenden Fernblick in die Rhön. Zudem besteht die Möglichkeiten einen Abstecher zur Burgruine Hauneck und den „Langen Steinen“ zu machen.

PRESSEMITTEILUNG: Illegale Müllablagerung in Haunetal – Lübeck: Geldbußen sind zu gering!

In der der Marktgemeinde Haunetal hat sich kürzlich zwischen den Ortsteilen Rhina und Kruspis wieder einmal eine illegale Müllablagerung ereignet. Fußgänger hatten die große Menge Unrat an einer steilen Böschung des Rhinabachs entdeckt und bei der Polizei umgehend Anzeige erstattet.

 

„Solche Vorfälle nehmen leider zu. Diesmal war es eine Sauerei im größeren Stil“, ärgert sich Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck und sagt: „Sperrmüll wird vom Abfallwirtschaftszweckverband kostenlos zu Hause abgeholt und auch andere Abfälle und Baustellenreste kann man auf den Deponien im Landkreis für relativ wenig Geld fachgerecht entsorgen. Ich verstehe diese Idioten nicht, die ihren Müll einfach in die Natur kippen.“

 

Im Rahmen des Aktionstages „Saubere Landschaft“ haben freiwillige Helfer aus Kruspis gemeinsam mit dem gemeindlichen Bauhof den Unrat bereits beseitigt. „Bei ihnen möchte ich mich sehr herzlich bedanken“ so Lübeck. Beim Entsorgen wurde auch ein Hinweis auf einen möglichen Tatverdächtigen gefunden, der umgehend der Polizei übergeben wurde.

 

„Nur in wenigen solcher Fälle gelingt es ohne Zeugen einen Verursacher zu ermitteln. Wenn es dann doch einmal klappt, sind die Geldbußen, die wir als Gemeinde verhängen können aber leider viel zu gering“, beklagt Lübeck. Zwar sehe das Kreislaufwirtschaftsgesetz Geldstrafen bis zu hunderttausend Euro vor, tatsächlich seien die Beträge aber meist viel geringer.

 

Laut dem Bußgeldkatalog des Hessischen Städte- und Gemeindebunds wird beispielsweise bei 1m³ illegal entsorgtem Sperrmüll ein Bußgeld von 100 - 500 EUR angenommen. Und auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters müssen dabei berücksichtigt werden. „Im vergangenen Jahr konnte die Polizei eine Person ermitteln, die illegal Müll in unserem Gemeindegebiet entsorgt hat. Da sie von Transferleistungen lebt, lag das höchst mögliche Bußgeld bei 250 EUR. Solch eine Summe schreckt leider niemanden wirklich ab so etwas zu tun“, sagt der Bürgermeister.

PRESSEMITTEILUNG - Lübeck: L 3431 Neukirchen - Oberstoppel kommt endlich ins Bauprogramm des Landes!

Gute Nachrichten für die Marktgemeinde Haunetal aus Wiesbaden. Wie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen in einem Brief an Bürgermeister Timo Lübeck mitteilt, ist es das Ziel der Landesregierung, die Fahrbahn der L3431 zwischen Oberstoppel und Neukirchen im überwiegenden Teil im Rahmen einer Erhaltungsmaße im Bestand zu ertüchtigen und notwendige planerische Veränderungen, die stets einen höheren Zeitaufwand mit sich bringen, nur in kurzen Abschnitten vorzusehen. 

 

„Aufgrund des vorliegenden Handlungsbedarfs wird das Projekt keiner erneuten Dringlichkeitsbewertung unterzogen und frühestmöglich in das jährlich aufzustellende Landesstraßenbauprogramm aufgenommen“, zitiert der Bürgermeister aus dem Schreiben. Einen optimalen Verlauf der erforderlichen Vorarbeiten vorausgesetzt, könne der Baubeginn möglicherweise bereits im Jahr 2025 erfolgen, so das Ministerium weiter. Bis dahin werde Hessen Mobil die Verkehrssicherheit der Strecke durch Kontrollen und Ausbesserungen durch die zuständige Straßenmeisterei sicherstellen.

 

„Es freut mich sehr, dass nun endlich Bewegung in die Sache kommt und man in Wiesbaden erkannt hat, dass hier zeitnah etwas passieren muss“, kommentiert Bürgermeister Timo Lübeck. Er hatte sich in den vergangenen Monaten in mehreren Briefen und Gesprächen immer wieder für eine Sanierung eingesetzt. Der bauliche Zustand der Landesstraße 3431 von Neukirchen nach Oberstoppel ist seit einigen Jahren desolat. Deshalb wurde bereits ein beidseitiges Tempolimit von 50 km/h sowie eine Sperrung für den Schwerlastverkehr angeordnet.

Glasfaserausbau in Haunetal

Bericht des Gemeindevorstands

Die geplante Sitzung der Gemeindevertretung am 28. März 2023 wurde im Einvernehmen mit den Fraktionen abgesagt. Bürgermeister Timo Lübeck informierte das Gremium diesmal deshalb schriftlich über die Arbeit des Gemeindevorstands:

 

Ernennung zum Standesbeamten

Der Gemeindevorstand bestellt Herrn Jan-Hendrik Jost mit Wirkung zum 01.05.2023 zum Standesbeamten für den Standesamtsbezirk Haunetal auf Widerruf.

 

Bestellung eines besonderen Gemeindewahlleiters sowie dessen Stellvertreter

Der Gemeindevorstand bestellt Herrn Jan-Hendrik Jost mit Wirkung zum 15.03.2023 zum besonderen Gemeindewahlleiter. Als dessen Stellvertreter wird zum 15.03.2023 Herr Mario Huff bestellt.


mehr lesen

PRESSEMITTEILUNG: Gedenktafel erinnert an die Kriegsgefallenen von Schletzenrod

Unser Bild zeigt (von links) Meik Sippel vom Ortsbeirat Schletzenrod, Ideengeber Marco Schmidt, Bürgermeister Timo Lübeck und Ortsvorsteher Michael Hofmann vor der neuen Gedenktafel.
Unser Bild zeigt (von links) Meik Sippel vom Ortsbeirat Schletzenrod, Ideengeber Marco Schmidt, Bürgermeister Timo Lübeck und Ortsvorsteher Michael Hofmann vor der neuen Gedenktafel.

Was es auf anderen Friedhöfen seit vielen Jahren gibt, fehlte in Schletzenod bislang. Eine Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus dem Ort. Marco Schmidt hatte sich mit der Idee an den Ortsbeirat und Bürgermeister Timo Lübeck gewandt, die das Projekt spontan umsetzten. An der Friedhofshalle wird nun an Johannes Güldner, Wilhelm Heinz, Friedrich Koch, Philipp Koch und Adam Schäfer erinnert, die im 1. Weltkrieg ihr Leben verloren. Ebenso an Hans Güldner, Valentin Güldner, Johann Most, Heinrich Raabe, Hans Schäfer, Wilhelm Schäfer und Adam Schmidt, die im 2. Weltkrieg starben. Bürgermeister Timo Lübeck: „Leider hat das Thema Krieg momentan wieder traurige Aktualität. Umso mehr freut es mich, dass wir jetzt auch ein Schletzenrod eine Erinnerung an die Gefallenen haben, die uns mahnen soll, wie wichtig Frieden, Freiheit und Demokratie sind.“


PRESSEMITTEILUNG: Lübeck zur L 3431: Ministerium darf Verkehrsgefährdung nicht länger ignorieren!

Der bauliche Zustand der Landesstraße 3431 von Neukirchen nach Oberstoppel ist bereits seit einigen Jahren desolat. In den vergangenen Monaten hat es allerdings weitere deutliche Verschlechterungen gegeben, die insbesondere die Verkehrssicherheit in hohem Maße gefährden. „Ein Grund dafür ist, dass die Strecke wegen der Bauarbeiten und der damit verbundenen Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Eitra – entgegen der offiziellen Umleitung – von zahlreichen Lastkraftwagen genutzt wurden“, berichtet Haunetals Bürgermeister Timo Lübeck.

 

Auch Hessen Mobil und die örtliche Polizeibehörde sehen offenbar dringenden Handlungsbedarf. Deshalb wurde sich in einem gemeinsamen Termin im September 2022 auf ein beidseitiges Tempolimit von 50 km/h sowie eine Sperrung für den Schwerlastverkehr verständigt. „Dies unterstreicht die absolute Sanierungsnotwendigkeit, da beide Maßnahmen sicher kein Dauerzustand auf einer Landesstraße in Hessen sein können“, so Lübeck. Zu einer grundhaften Erneuerung des Streckenabschnitts gebe es keine vernünftige Alternative.


mehr lesen

PRESSEMITTEILUNG: Fisch Hellberg erwirbt Fläche im Haunetaler Gewerbegebiet

Im Gewerbegebiet der Marktgemeinde Haunetal an der B27 in Neukirchen ist eine weitere Fläche verkauft. Die Firma Fisch Hellberg aus dem fränkischen Weisendorf möchte dort auf 3.000 m² ein Kühl- und Logistikzentrum für ihr zunehmendes Geschäft in Nord- und Mitteldeutschland errichten. Perspektivisch soll es auch einen Direktverkauf geben.

 

Vielen Menschen in der Region dürfte die Familie Hellberg von ihrem jährlichen Gastspiel auf dem Bad Hersfelder Lullusfest bekannt sein. Seit 1988 betreiben sie verschiedene mobile Fischspezialitätengeschäfte und sind damit Marktführer in Süddeutschland.

 

Im Haunetaler Gewerbegebiet sind damit vier Flächen verkauft. Laut Bürgermeister Timo Lübeck steht die Kommune in Verhandlungen mit weiteren Interessenten. Aktuell sind noch zwei Flächen von jeweils rund 6.000 m2 verfügbar.


GOETEL PLANT GLASFASERAUSBAU IN ALLEN 15 ORTEN VON HAUNETAL

Gemeinsamer Einsatz für Glasfaser in Haunetal: (Von links) Der Bürgermeister von Haunetal Timo Lübeck, 1. Beigeordnete Ulrike Klawonn und Projektleiter Klaus Eckert von der goetel.
Gemeinsamer Einsatz für Glasfaser in Haunetal: (Von links) Der Bürgermeister von Haunetal Timo Lübeck, 1. Beigeordnete Ulrike Klawonn und Projektleiter Klaus Eckert von der goetel.

Die Gemeinde Haunetal will an das stetig wachsende Glasfasernetz in Deutschland angeschlossen werden. Mit der Firma goetel ist bereits der richtige Partner gefunden. Der Glasfaseranbieter mit einer Niederlassung in Kassel wird im April damit beginnen, den Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Haunetal zu bewerben. „Wenn genügend Einwohnerinnen und Einwohner mitmachen, werden wir alle 15 Ortsteile in Haunetal mit Glasfaser bis in die Häuser versorgen“, erklärt Projektleiter Klaus Eckert von der goetel.

 

Im Gegensatz zu anderen Anbietern setzt goetel auf den flächendeckenden Ausbau ganzer Kommunen, statt nur die großen Kernorte bevorzugt zu behandeln. „Die gemeindlichen Gremien und die Ortsvorsteher begrüßen die Ausbauinitiative der Firma goetel aus Göttingen ausdrücklich. Unser Ziel ist ein flächendeckender Glasfaserausbau im gesamten Gebiet der Marktgemeinde Haunetal. Kein Dorf soll auf der Strecke bleiben. Alle Bürger sollen davon profitieren“, stellt Bürgermeister Timo Lübeck klar.


mehr lesen

PRESSEMITTEILUNG: Alte Tennisplätze sollen Park für Jugendliche werden

Landrat Torsten Warnecke (zweiter von rechts) übergibt Bürgermeister Timo Lübeck (Mitte) im Beisein von Haunetaler Kommunalpolitikern den Bewilligungsbescheid.
Landrat Torsten Warnecke (zweiter von rechts) übergibt Bürgermeister Timo Lübeck (Mitte) im Beisein von Haunetaler Kommunalpolitikern den Bewilligungsbescheid.

Die Marktgemeinde Haunetal wurde 2018 als gesamtkommunaler Dorfentwicklungsschwerpunkt anerkannt. Während der IKEK-Erstellung hat ein Jugendworkshop stattgefunden. Daraus entwickelte sich die Idee, einen Mehrgenerationenplatz als Treffpunkt für Jung und Alt zu errichten. Um ein möglichst breites Angebot für alle Generationen in der gesamten Gemeinde anbieten zu können soll im Rahmen der Dorfentwicklung das Gesamtvorhaben „Haunepark“ an zwei Standorten realisiert werden. Der erste Teilbereich befindet sich in Neukirchen mit dem neu gestalteten Mehrgenerationenplatz, der im November 2022 feierlich eingeweiht wurde.

 

 


mehr lesen

Neue Leiterin für die Haunetal-Schule

(von links) Bürgermeister Timo Lübeck, Schulleiterin Juliane Ferenszkiewicz, Vorgängerin Carolin Klee und Birgit Köberich vom Staatlichen Schulamt.
(von links) Bürgermeister Timo Lübeck, Schulleiterin Juliane Ferenszkiewicz, Vorgängerin Carolin Klee und Birgit Köberich vom Staatlichen Schulamt.

Die Haunetaler Grundschule hat eine neue Leiterin: Juliane Ferenszkiewicz hat die Aufgabe seit Anfang Februar übernommen. Mit einer kleinen Feierstunde im Kreise von Kolleginnen, Mitarbeitern und Elternvertretern wurde sie von Birgit Köberich vom zuständigen Staatlichen Schulamt in Bebra offiziell begrüßt. Die Stelle war seit Sommer 2021 vakant. Vertretungsweise hatte Carolin Klee, Schulleiterin der Grundschule Hauneck, die Funktion mit übernommen.

 

Bürgermeister Timo Lübeck dankte Klee für die gute und nicht selbstverständliche Vertretung über so lange Zeit: „Wir freuen uns, mit Frau Ferenszkiewicz eine neue Schulleiterin in Haunetal begrüßen zu können und wünschen ihr viel Freude und Erfolg bei ihrer wichtigen Aufgabe.“


Bericht des Gemeindevorstands

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 31. Januar 2023 informierte Bürgermeister Timo Lübeck über die Arbeit des Gemeindevorstands:


mehr lesen

PRESSEMITTEILUNG: Feuerwehr-Jahreshauptversammlung: 2022 insgesamt 22 Einsätze in Haunetal

Eine positive Bilanz für das Feuerwehrwehrjahr 2022 zogen Gemeindebrandinspektor Daniel Streibler sowie seine beiden Stellvertreter Jan Frauenfelder und Bernd Schaumburg bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Haunetaler Wehren im Bürgerhaus Neukirchen. Das Interesse der Kameradinnen und Kameraden war so groß, dass zunächst noch zusätzliche Tische und Stühle aufgebaut werden mussten, bevor es losgehen konnte.

 


mehr lesen

PRESSEMITTEILUNG: Neuer Mobilbagger für den Bauhof in Haunetal

Der neue Mobilbagger bei der Übergabe an die Mitarbeiter des Bauhofes.
Der neue Mobilbagger bei der Übergabe an die Mitarbeiter des Bauhofes.

Die bereits seit einigen Jahren vorgesehene „Verstärkung“ für den Haunetaler Bauhof ist nun endlich eingetroffen. Der Mobilbagger „Mecalac Typ9MWR“ mit verschiedenen Anbaugeräten konnte jetzt offiziell in Dienst gestellt werden.

 

„Für das Modell haben wir uns nach mehrtägigen Probearbeiten im vergangenen Jahr entschieden, weil es speziell auf die kommunalen Bedürfnisse abgestimmt ist“, erläutert Bürgermeister Timo Lübeck. Der Bagger verfügt über eine besondere Kinematik des Auslegers und ist für die Anbaugeräte Mulchkopf, Heckenschere und Fällgreifer besonders gut geeignet. Auch für Kanalbauarbeiten und für Arbeiten auf engstem Raum ist der zweifach knickende Ausleger ideal. Antrieb und Fahrwerk sind für die weiten Entfernungen im Gemeindegebiet ausgelegt.

 

Neben einem Standartlöffelpacket wurde ein Trapezlöffel für den Grabenaushub beschafft. Weiterhin ein Mehrzweckgreifer für Gehölzschnitt und ein Fällgreifer für die Gehölzpflege. Eine Frontladerschaufel und eine Palettengabel komplettieren das Packet.

 

Bürgermeister Lübeck dankte den gemeindlichen Gremien, die der Beschaffung zugestimmt hatten.


Gesegnete Weihnachten!

Für weitere Artikel zum Archiv: